Das innovaProtect Korrosionsschutz und Wärmeträgerkonzentrat (250ml) schützt Wasserkühlungen zuverlässig vor Korrosion und ist vor allem bei Verwendung verschiedener Metalle im Kühlsystem zu empfehlen. Das Konzentrat ist biologisch abbaubar und leicht anzuwenden. Das empfohlene Mischungsverhältniss ist 1:3 (Konzentrat : dest. Wasser) was etwa 1l Kühlflüssigkeit ergibt.
Technische Daten
innovaProtect Korrosionsschutz |
|
Features:
- Farb und nahezu Geruchlos
- Biologisch abbaubar
- Schützt zuverlässig vor Korrosion
- Speziell geeignet zur Verwendung mit Kupfer-Alu Kühlkreisläufen
- Langzeitstabil
- Glysantinfrei
- Ergibt 1l Kühlflüssigkeit
Übersicht:
Das innovaProtect Korrosionsschutz- und Wärmeträgerkonzentrat (250ml) schützt Wasserkühlungen zuverlässig vor Korrosion und ist vor allem bei Verwendung verschiedener Metalle im Kühlsystem zu empfehlen.
|
 |
Grundlagen:
Zum Betrieb einer Wasserkühlung ist prinzipiell destilliertes Wasser ohne Zusätze am besten geeignet. Denn jeder Zusatz verschlechtert die Kühlleistung und kann die Komponenten beschädigen. Ein Wasserkühlsystem ist normalerweise weitestgehend wartungsfrei, dennoch sollte regelmäßig der Wasserstand überprüft werden, ggf. mit (und nur damit) destilliertem Wasser aufgefüllt werden. Ein Wasserwechsel ist nur nötig falls die elektrische Leitfähigkeit ansteigt. Wer keine Möglichkeit hat dieses zu prüfen kann den Zusatz "innovaProtect" verwenden. Damit ist Korossion 100% ausgeschlossen und die Gewährleistung bleibt erhalten.
Hintergrundwissen:
Osmosewasser oder entsalztes Wasser ist kein destilliertes Wasser und enthält deutlich mehr Salze als dieses. Absolut schädlich ist die Verwendung von normalem Leitungswasser denn das Kühlsystem kann dadurch angegriffen werden. Bitte auch keine Glysantinhaltigen Zusätze verwenden (z.B. aus dem Autozubehör). Solche Zusätze sind trotz ihrer teilweise ähnlichen Zusammensetzung völlig ungeeignet, da diese auf andere Temperaturbereiche und Systemdurchsätze ausgelegt sind, zudem können die Zusätze dem Kühlsystem auf Dauer schaden.
Was ist innovaProtect:
Dieses Wärmeträgerkonzentrat ist speziell für den Einsatz in Wasserkühlkreisläufen vorgesehen. Das Konzentrat wird im Verhältnis 1:3 mit destilliertem Wasser gemischt (in Verbindung mit dem Mittel ist auch Osmosewasser und entsalztes Wasser verwendbar). Das Konzentrat ist biologisch abbaubar und auch für den Einsatz in gemischten Kupfer-Alu Kreisläufen geeignet. Eine ausführliche Anleitung liegt natürlich ebenfalls bei. Der Zusatz ist farblos und schwach riechend. Durch den Zusatz wird zudem das Benetzungsverhalten deutlich verbessert. Eine Flasche ergibt 1l Kühlmedium. (Ca. 3 Füllungen) Das Mittel "innovaProtect" ist nur in geschlossenen Kreisläufen zu verwenden, beim Einsatz in offenen Systemen verbrauchen sich die vor Korrosion schützenden Bestandteile. (alle unsere Kühlsysteme sind geschlossene Kreisläufe) Ein Anlaufen des Kupferkernes nachlängerem Betrieb (trotz dest. Wasser) ist normal. Die analytische Untersuchung ergab, dass es sich hierbei um Kupfer-I-oxihydrat handelt, dass den Wärmeübergang nicht behindert. Ist die Schicht hingegen grünlich oder bläulich, so besteht sie im besten Fall aus Kupfercarbonat (Patina), im schlechteren aus einem Gemisch aus Kupferhydroxid und -chlorid, bzw. -sulfat. Im letzteren Fall stoppt der Prozess nicht, sondern läuft immer weiter und erzeugt dicke Schichten, welche die Wärmeleitung stark behindern. Ursache: das Wasser ist nicht salzfrei. Die Patinaschichten entstehen durch Kohlensäure aus der Luft, wenn also der Kühlkreislauf irgendwo dauerhaft Luftkontakt hat. Wird "innovaProtect" verwendet tritt keine nennenswerte Korrossion mehr auf. |
|
Anwendungshinweise:
|
|
Hinweis:
Bei Verwendung anderer Zusätze oder von Leitungswasser besteht die Gefahr, die Wasserkühlung zu beschädigen. Wir können in diesem Fall keine Gewährleistung übernehmen. |
|
Schutzmaßnahmen:
Enthält: 1,2-Ethandiol R22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken S2: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen S24/25: Hautkontakt vermeiden, falls dennoch unbeabsichtigt Hautkontakt erfolgte gründlich mit Leitungswasser abspülen. S46: Beim Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und diese Anleitung vorzeigen. Kein Gefahrgut gemäß GGVS/GGVE |