Die Anwendungsmischung (1l) wird einfach unverdünnt in den Kühlkreislauf gegeben. Der Zusatz ist biologisch abbaubar und auch für den Einsatz in gemischten Kupfer-Alu Kreisläufen geeignet. Eine ausführliche Anleitung liegt natürlich ebenfalls bei. Der Zusatz ist farblos und schwach riechend. Durch den Zusatz wird zudem das Benetzungsverhalten deutlich verbessert. Das Mittel "innovaProtect" ist nur in geschlossenen Kreisläufen zu verwenden, beim Einsatz in offenen Systemen verbrauchen sich die vor Korrosion schützenden Bestandteile. (alle unsere Kühlsysteme sind geschlossene Kreisläufe) Ein Anlaufen des Kupferkernes nachlängerem Betrieb (trotz dest. Wasser) ist normal. Die analytische Untersuchung ergab, dass es sich hierbei um Kupfer-I-oxihydrat handelt, dass den Wärmeübergang nicht behindert. Ist die Schicht hingegen grünlich oder bläulich, so besteht sie im besten Fall aus Kupfercarbonat (Patina), im schlechteren aus einem Gemisch aus Kupferhydroxid und -chlorid, bzw. -sulfat. Im letzteren Fall stoppt der Prozess nicht, sondern läuft immer weiter und erzeugt dicke Schichten, welche die Wärmeleitung stark behindern. Ursache: das Wasser ist nicht salzfrei. Die Patinaschichten entstehen durch Kohlensäure aus der Luft, wenn also der Kühlkreislauf irgendwo dauerhaft Luftkontakt hat. Wird "innovaProtect" verwendet tritt keine nennenswerte Korrossion mehr auf. |
Schutzmaßnahmen:
Enthält: 1,2-Ethandiol R22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken S2: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen S24/25: Hautkontakt vermeiden, falls dennoch unbeabsichtigt Hautkontakt erfolgte gründlich mit Leitungswasser abspülen. S46: Beim Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und diese Anleitung vorzeigen. Kein Gefahrgut gemäß GGVS/GGVE |